- OTMM
- Observatory Thermal Math Model Contributor: GSFC
NASA Acronyms. 2013.
NASA Acronyms. 2013.
DB Otmm 70 — Baureihe DB: Otmm 70 *UIC: Eds 090 **UIC: Fcs 090 Wagenart: Offener Güterwagen Baujahr: 1962 Bauart: Sonderbauart LüP: 9.640 mm Achsstand: 6.000 mm Ladegewicht: 28 Tonnen … Deutsch Wikipedia
DB Güterwagen Otmm 70 — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei … Deutsch Wikipedia
Güterwagen der Deutschen Bundesbahn — sind jene Güterwagen, die von der Deutschen Bundesbahn ab 1949 bis zur Bahnreform 1994 beschafft wurden. Für ältere Wagen, die auch noch bei der DB zum Einsatz gelangten, siehe Güterwagen der Verbandsbauart Güterwagen der Austauschbauart Güterwag … Deutsch Wikipedia
Güterwagen der Deutschen Reichsbahn — Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von ihrer Gründung im Jahr 1920 bis zur Deutschen Teilung im Jahr 1949. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Entwicklungsgeschichte 1.1 Verbands oder Einheitsbauart 1.2… … Deutsch Wikipedia
Kriegsbauart — The German term Kriegsbauart ( wartime class ) refers to railway goods wagon classes that were developed during the Second World War for the Deutsche Reichsbahn. The start of the war was an arbitrary dividing line for the classification of goods… … Wikipedia
Kriegsbauart — Als Kriegsbauart werden Güterwagen Typen bezeichnet, die während des 2. Weltkrieges für die Deutsche Reichsbahn entwickelt wurden. Der Kriegsbeginn stellt dabei für die Güterwageneinteilung einen willkürlichen Trennpunkt dar, der keine technische … Deutsch Wikipedia
Güterwagen der geschweißten Bauart — Die Güterwagen der geschweißter Bauart wurden von der Deutschen Reichsbahn von 1933 bis etwa 1945 entwickelt und gebaut. Mit Einführung der Schweißtechnologie im Jahre 1933 wurden fast alle Wagenteile durch Schweißung und nicht mehr durch Nieten… … Deutsch Wikipedia